01 / 2021 NEW VIDEO – BLAUDUNKEL
Das neue Album WOANDERS erscheint am 19.02.2021 beim Berliner Label Staatsakt.
11 / 2020 WOANDERS – Einsamkeit als politisches Moment
ein Hörspiel in Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch
Buch & Regie zusammen mit Diana Naecke und Christina Runge
mit Andreas Bonkowski und Chris Imler
Sendetermin: 24. Februar 2021, 22:03 Uhr, Deutschlandfunk
© Foto Binder / DF
„Wer sind wir eigentlich noch?“, fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, „das Ungeheuerliche erst mal zu denken“ und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als „Bleiben wo ich nie gewesen bin“ herbeigesehnt hat.
11 / 2020 NEW VIDEO – GEISTER
„Wie soll ich dir das beschreiben? Ich kann nicht tanzen…“
„Geister“ heisst die erste Single meines neuen Albums WOANDERS, welches am 19.02.2021 bei dem Berliner Label Staatsakt erscheint. Der Text ist von Thomas Brasch. Das Video von Diana Näcke. Mit Chris Imler am Schlagzeug und Andreas Bonkowski am Bass.
Download in allen gängigen Streamingportalen hier:
https://lnk.to/MashaQrella_Geister
© Cover Artwork Marion Epp
____________________________________
09 / 2020 Neue Termine für WOANDERS in Wien
19. und 20. 02.2021 / Wien (WUK
Konzert, Performance, Installation – eine musikalische Auseindersetzung mit Texten von Thomas Brasch
(mit Chris Imler, Andreas Bonkowski, Andreas Spechtl, Tarwater und Marion Brasch)
WOANDERS entstand in enger Zusammenarbeit mit Diana Näcke (Videokonzeption), Emma Cattell (Bühne und Kostüme), Christina Runge (Dramaturgie), Xenorama (Medienszenografie) und den Musikern Andreas Bonkowski und Chris Imler. Gäste: Andreas Spechtl, Tarwater, Dirk von Lowtzow und Marion Brasch.
Veranstaltung: https://www.wuk.at/programm/masha-qrella-woanders/
Interview: https://www.wuk.at/magazin/zwischen-ost-und-west/
____________________________________
08 / 2020 Open AirKonzert / Haus der Kulturen der Welt, Berlin
21.08. / Dachterrasse / 20.00 Uhr
____________________________________
07 / 2020 ART IN RESIDENCY / Kulturakademie Tarabya
Auf dem Weg nach Istanbul. Grosse Vorfreude…
____________________________________
02 | 2020 Konzert – HAM.LIT, Literaturfestival Hamburg
06. 02. 2020 / Ballsaal / 21.30 Uhr
mit Chris Imler und Andreas Bonkowski
https://www.hamlit.de/ham-lit-archiv/bands/masha-qrella/
Foto: Claudia Rorarius
____________________________________
01/ 2020 LONG ROAD – RBB Kultur
LONG ROAD ist das rbbKultur-Gedicht der Woche. Zu hören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/kurz-und-gut/masha-qrella-long-road/70822726
LONG ROAD ist erschienen auf DAY AFTER DAY (Staatsakt, 2019)
Foto: Diana Näcke
____________________________________
12 / 2019 Popsalon meets Müllersalon / Deutsches Theater
11.12. / Foyer Deutsches Theater, Berlin / 21.00 Uhr
https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/popsalon_meets_muellersalon_masha_qrella/
____________________________________
12 / 2019 WOANDERS – Konzert, Performance und Installation Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch

Zum ersten Mal stolperte ich über Thomas Brasch in Marion Braschs Roman „Ab jetzt ist Ruhe“. Die persönliche Perspektive der Autorin kam mir so vertraut vor: Eine Familiengeschichte der DDR-Nomenklatura aus der Perspektive der kleinen Schwester. Ich erwachte wie aus einer Amnesie. Das war auch meine Geschichte, meine Perspektive und meine Vergangenheit, die ich jahrelang ausgeblendet hatte. Ich hatte sogar meinen Namen geändert, um nicht auf meine Ostidentität und Familiengeschichte reduziert zu werden. Ich fing an Texte von Thomas Brasch zu lesen. Parallel dazu gab es auch eine Auseinandersetzung mit Texten von Heiner Müller und Einar Schleef anlässlich einer durch das HAU Hebbel am Ufer kuratierten Reihe. Mein Zugang zu Lyrik war schon immer der über Musik und Songs. Meist waren es englischsprachige Texte, die später auch mein eigenes Songwriting prägten. Hier gab es nun deutschsprachige Texte, die mich nicht mehr losließen und ich begann, ohne das Ziel einer Vertonung vor Augen zu haben, Textzeilen, die mir nicht mehr aus dem Kopf gingen, zu singen…
„Wie soll ich dir das beschreiben? Ich kann nicht tanzen. Ich warte nur. In einem Saal aus Stille hier treiben Geister ihren Tanz gegen die Uhr.“
WOANDERS ist das Ergebnis meiner nun fast zweijährigen Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch. Ein Abend an der Grenze zwischen Konzert, Performance und Installation, der versucht „das Ungeheuerliche erst mal zu denken“ und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als „Bleiben wo ich nie gewesen bin“ herbeigesehnt hat. Einen Ort, der Aussen und Innen verbindet, „unter und über den Märchen“.
WOANDERS entsteht in enger Zusammenarbeit mit Diana Näcke (Videokonzeption), Emma Cattell (Bühne und Kostüme), Christina Runge (Dramaturgie), Xenorama (Medienszenografie) und den Musikern Andreas Bonkowski und Chris Imler. Gäste: Andreas Spechtl, Tarwater, Dirk von Lowtzow und Marion Brasch.
Premiere: 04.12. HAU Hebbel am Ufer (HAU2), weitere Vorstellungen: 05. / 06. / 07.12. und März 2020 WUK performing arts Wien
Produktion: Masha Qrella. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer Berlin und WUK performing arts Wien. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa und durch den Hauptstadtkulturfonds.
____________________________________
09 | 2019 Konzert / Ludwigshafen
27.09. / Theater im Pfalzbau / Festival „Offene Welt“ / 21:00 Uhr
____________________________________
08 | 2019 Popkultur Berlin – Qrella work in progress
22.08 / Pailais der Kulturbrauerei /20.00 Uhr
„In der Mitte der Bühne des Palais der Kulturbrauerei steht eine Hollywoodschaukel. Das Requisit dient dazu, zwei augenzwinkernde Hinweise zu geben. Einer lautet, dass im Leben eine Zeit kommen mag, in der sich das Bedürfnis meldet, sich zurückzulehnen und zu fragen, was bisher passiert ist. Der zweite Hinweis lautet, das von Jugendträumen im Erwachsenenalter womöglich nicht mehr übrigbleibt als eine Gartensitzbank, die nach der berühmten amerikanischen Traumfabrik benannt ist….“ (Kristof Schreuf)
Im Dezember 2019 wird Qrella in Koproduktion mit dem HAU Hebbel am Ufer und WUK performing arts Wien, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, eine Arbeit zeigen, die sich an der Grenze zwischen Konzert, Performance und Ausstellungsraum bewegt und die Themen und Texte von Thomas Brasch ins Heute holt – bei Pop-Kultur gibt sie erstmals einen Einblick in ihre Beschäftigung mit der Lyrik von Thomas Brasch.
____________________________________
04 | 2019 Konzertreihe mit dem Künstlerkollektiv Vereinsheim
13.04. DE Karlsruhe, Tollhaus
14.04. DE Karlsruhe, Tollhaus
15.04. DE Mannheim, Alte Feuerwache
16.04. DE Mainz, Kuz
17.04. DE Freiburg, Jazzhaus
____________________________________
03 | 2019 NEW VIDEO – DAY AFTER DAY
____________________________________
03 | 2019 NEW EP – DAY AFTER DAY
STAATSAKT Berlin
© Cover- Artwork Marion Epp
____________________________________
03|04 2019 ON TOUR
New EP available on tour
____________________________________
01 | 2019 HAU Berlin – Masha Qrella vertont Schleef’s ARTHUR
12.01. / HAU Berlin / 20.00 Uhr
Performance, Film, Text, Artistic Comment