05 | 2025 Heart Failed (in the back of a taxi) – video
https://www.youtube.com/watch?v=_PtbgcrO3-M
A new video for my cover version of “Heart Failed (In the Back of a Taxi)”. The original is by Saint Etienne from the year 2000!
When Heart Failed by Saint Etienne was playing on the radio back then, it was the ultimate jetlag soundtrack for me. I remember thinking: this is exactly what life between backstage and stage, airport and taxi to the hotel feels like. Its coolness and melancholy matched my idea of glam.
25 years later:
An AI-generated candy-coloured world made of inflated balloons inside a hall of mirrors. In the middle: the blown-up artist who fails. I serve as a projection surface and a three-dimensional, material extension. Strange times. Brilliant video. Thank you, Diana Näcke.
I’m really looking forward to the upcoming concerts this month:
05 | 2025 Interview with Luca Glenzer
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1190929.musik-auch-nur-eine-hauptstadt.html
05 | 2025 MINSKBAR N° 1
The programme consists of four summer concert evenings held on the terraces of the former GDR-era restaurant.
On the first Minskbar evening (01 May), the bands Tarwater and Yelka will be playing. I’ll be spinning a few records as well.
You can also visit the current exhibition: “In Dialogue – The Hasso Plattner Collection: Art from the GDR.”
The line-up for the second and third Minskbar evenings is already set too.
Check it out!
https://dasminsk.de/kalender/6685/minskbar
04 | 2025 New video in the making
We’re currently working on a video for the song “Heart Failed (in the Back of a Taxi)”.
An AI-generated candy-coloured world made of inflated balloons inside a hall of mirrors. I’m part projection surface, part three-dimensional, material extension.
Crazy times. But I like!!
04 | 2025 Interview with Werner Herpell (Sounds and Books und Bedroomdisco)
https://www.bedroomdisco.de/2025/03/masha-qrella-dann-mach-ich-halt-was-anderes/
04 | 2025 SONGBOOK – „album of the week“ on Deutschlandfunk Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/album-der-woche-masha-qrella-songbook-100.html
03 | 2025 SONGBOOK
My new album SONGBOOK will be released on 28 March on the Berlin-based label Staatsakt.
Huge thanks to all the musicians involved – Andreas Bonkowski, Andi Haberl, Michael Mühlhaus, Tommy Baldu, Martin Wenk and Chikara Aoshima – for their support and musical input.
Thanks also to Norman Nitzsche for the stem mastering and mixing.
Cover photo: Diana Näcke
Artwork: Jimmy Draht
03 | 2025 First band rehearsals for the SONGBOOK – TOUR
with Andi Haberl and Andreas Bonkowski
photos: Diana Näcke
03 | 2025 new video – I wanna dance with somebody
Video: Diana Näcke
Thanks to Andreas Bonkowski and Martin Wenk for beeing part of the video!
03 | 2025 Single – I wanna dance with somebody
with Chikara Aoshima (drums), Andreas Bonkowski (E-piano, vocals) and Martin Wenk (trumpet)
photo: Diana Näcke
artwork: Jimmy Draht
02 | 2025 „Wut und Glück“ – Single
(Anger and Happiness)
“Wut und Glück” (Anger and Happiness) is the second single from my new album.
The song is the result of a collaboration with Polish musician Kuba Galinsky.
The lyrics are by Alexander Osang, taken from an essay about Berlin written in 2019:
„Schon damals das Gefühl die guten Zeiten sind vorbei / gleichmütiges Verstreichen von Hoffnung und Zeit / ein ganzes Leben läuft in nur fünf Minuten an mir vorbei / ein Holzhaus zwischen Wolkenkratzern ist das was bleibt…“
“Even back then, the feeling that the good times were over /
hope and time drifting by with indifference /
a whole life passes me by in just five minutes /
a wooden house between skyscrapers is all that remains…”
01 | 2025 First mini concert of the new year:
On 31 January, the new exhibition at Kunsthaus MINSK opens.
We’ll be playing a few of the Brasch pieces from the Woanders programme at the opening celebration.
01 | 2025 Photo session with Sebastian Mayer
My favourite shot from a photo session with Sebastian Mayer.
These days, he’s a rather rare visitor to Berlin, so it was both a great honour and a lot of fun to roam the city with him.
01 | 2025 Video shoot.
For the second single release from the Songbook album, which is coming out at the end of March, we shot the video at the Oranienburger Straße S-Bahn station. There, large-format black-and-white photographs by Sibylle Bergemann hang against orange tiles, while on the opposite platform, you’ll find framed graffiti from the 1990s. Back then, I lived in the area and had my first rehearsal space in a garden shed in a backyard on Tucholskystraße.
12 | 2024 First tour dates for 2025
presale link: https://powerline-agency.com/artists/masha-qrella/
12 | 2024 Book launch / years end
„Meine bessere Hälfte“ (my better half) – Musicians Talk About Their Instruments
Balbina, PeterLicht, Masha Qrella and Frank Spilker
in reading and conversation with Florian Werner.
15.12. 2024 Theater im Delphi
http://li-be.de/programm/meine-bessere-haelfte/
11 | 2024 Radio play – First broadcast – „Angesichts des Nichts“ (in the face of nothingness)
Chris Imler (photo: Diana Näcke)
„The donkey really is a great guy. I think everyone would like to be the donkey.“
Invited by musician Masha Qrella, Berlin-based artists Chris Imler, Christiane Rösinger, and Otto von Bismarck follow the animals in Martin Heckmanns’ reimagining of the Grimm fairy tale “The Bremen Town Musicians.”
In the spirit of the dog, cat, donkey or hen, they share stories of escaping small-town life, finding their way to Berlin and into the music scene. Along the way, they encounter beauty, failure, love and death – and reflect on growing older:
„We were music in its most beautiful moments. But the way we played it still lingers in the air.“
Broadcast on 20 November 2024 at 22:03 on Deutschlandfunk Kultur – or afterwards in the media library.
https://www.hoerspielundfeature.de/angesichts-des-nichts-100.html
11 | 2024 New video – Cool Breeze
For the shoot, we travelled to the East German countryside. In the video, I’m mostly running – and when I’m not running, I’m dancing with a dragon in a field.
11 | 2024 Cool Breeze – new single out now!
“Cool Breeze” is the first single from my upcoming album Songbook, due for release next spring.
It’s a cover of a song originally performed by the Jeremy Spencer Group.
Thanks to Michael Mühlhaus for beat programming and Fender Rhodes, to Tommy Baldu and Andi Haberl for additional drums, and to Andreas Bonkowski for the bass.
I’m on vocals and guitar.
11 | 2024 „Meine bessere Hälfte“
I contributed a short text to this anthology.
„My Better Half“ – Well-Known Musicians on Their Instruments
A musical instrument is a defining part of one’s life. This holds true for anyone who enjoys making music – but especially for professional musicians. They spend countless hours with their instrument, know every detail of its body and sound, share routines – and, of course, memories: of early childhood lessons, shared successes, and traumatic failures. Many love their instrument, some despair over it, but for all, it represents far more than just a tool for producing sound.
Writer Florian Werner brings together contributions about a wide range of instruments – from violin, guitar, trumpet, bass and hurdy-gurdy to electronic samplers. Well-known figures from pop, rock, classical and jazz music present their musical life partners in texts and images. They write about searching for and finding the right instrument, about shared experiences on and off stage, the joys of playing and the pains of practising – and about how a lifeless object becomes a companion they can’t imagine life without.
Featuring original contributions by Inga Humpe, Frank Spilker, Anne-Sophie Mutter, PeterLicht, Balbina, Jochen Distelmeyer, Masha Qrella, Steven Isserlis, and many others.
https://www.ullstein.de/werke/meine-bessere-haelfte/paperback/9783864932717
10 | 2024 Final tweaks
I’m working on a new album that’s coming out next spring – almost there!
09 | 2024 Radio play production
The radio play production is entering its final phase.
We’re in the Deutschlandfunk Kultur studio making final structural changes and working on the final mix.
07 | 2024 Um die weite Welt zu sehen (To see the wide world)
On 31 July 2024, my cover version of Manfred Krug’s song „Um die weite Welt zu sehen“ will be released.
It’s a collaboration with Andreas Bonkowski on bass, synths and vocals, and with drums by Tommy Baldu.
The video was made by Diana Näcke.
The original song dates back to 1979 and appeared on Krug’s first “West album” „Da bist du ja!“.
The woman he leaves in the song is the GDR.
For the video we used archival footage from East German television, showing Manfred Krug in various locations across East Berlin in the 1960s.
At the end of September, the label Krokant will release a compilation of Manfred Krug reinterpretations by various artists:
“Das schöne Leben des Herrn K.”
My version of “Um die weite Welt zu sehen” will be included as well.
Recording sessions with Christiane Rösinger, Chris Imler and Otto von Bismarck for our new radio play „Angesichts des Nichts“, based on Martin Heckmanns’ reimagining of The Bremen Town Musicians titled „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“.
The final mix is scheduled for September, and the broadcast will follow in November.
Commissioned by Deutschlandfunk Kultur.
Written and directed by Diana Näcke, Christina Runge and myself.
07 | 2024 Poesiefestival
We’ll be performing at the opening event of the 25th Poesiefestival on 4 July 2025 – Berlin – Kuppelhalle Silent Green – 6:30 PM!
Ticket link: https://poesiefestival.org/de/kuenstlerinnen/qrella-masha/
07 | 2024 Halo News – Video „Sunshine & Roses“ out now!
https://www.youtube.com/watch?v=6s9VSLuznl8
06 | 2024 – „Woanders“ wieder auf Deutschlandfunk Kultur und in der Mediathek
Ausstrahlungstermin: 19.06.2024, 22 Uhr!
05 | 2024 Halo News – Video „Cups & Laps“ out now!
https://www.youtube.com/watch?v=0vIcjDQw3gk
05 | 2024 Woanders beim NFF
Wir spielen am 16.05. beim Neisse-Film-Festival! Ein gemeinsamer Abend mit Marion Brasch im Gerhard-Hauptmann- Theater Zittau.
Tickets gibts hier:
05 | 2024 Halo News – Single – Release
Halo ist ein neues Bandprojekt von Julia Kliemann und mir. Unsere erste Single heisst „Cups & Laps“ und ist ab 10.05. 2024 digital auf allen einschlägigen Online-Plattformen erhältlich. Das Album erscheint im Juli auf dem Berliner Label „Fun in the Church“.
https://open.spotify.com/intl-de/album/2y4GrdCtSefx4lNcKxSDwA?si=1sxXPcqOSX6xCZOyAg9e9g
04 | 2024 Hörspiel in Arbeit
Ich bin super glücklich, wieder gemeinsam mit Diana Näcke und Christina Runge an einem Hörspiel zu arbeiten. Auftraggeber ist Deutschlandfunk Kultur, Textgeber: Martin Heckmanns. Ausgestrahlt wird es irgendwann im Herbst. Genauere Infos folgen!
12 | 2023 Neue Termine für „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ am Staatstheater Kassel
Es gibt weitere Termine für die neue Spielzeit:
06.12.2023 / 21.12.2023 / 23.12.2023 / 13.01.2024 / 17.01.2024 / 16.02.2024 / 10.03.2024
Das letzte Konzert für mich dieses Jahr in bester Gesellschaft 🙂
10 | 2023 Edition Dur Konzerte
und krönt die Edition DUR Reihe in diesem Jahr mit einem irrwitzigen Werk aus White Noize, Hörspiel, Bossa und seinem berühmten Gitarren Werk im November (Edition Dur 16).
Die Zusammenstellung des Abends repräsentiert auf wunderbare Weise die Konzeption der Vinyl Reihe: Everything goes as long it´s worth it!
Musik, die nur hier erscheinen konnte in der Zusammenarbeit mit dem Kulturkaufhaus Dussmann: Ein Hörspiel von Autorinnen mit Masha Qrella (in Zusammenarbeit mit Deutschland Funk Kultur), eine Piano Electronic-Platte von Moritz Fasbender, eine Live-Aufnahme aus dem Planetarium von Anika oder Thomas Fehlmann ganz ohne Samples, sondern Musik aus
Stock und Stein.
Der Abend beginnt schon Nachmittags und ist also gar kein Abend. DUR ist ja auch kein Label, sondern eine Edition. Eingeladen sind alle. Start 16:30, Eintritt VVK 18 € (plus Gebühren), sowie Ak 25 €
10 | 2023 Zeitmaschine. Eine Erinnerung an Nicolas Born
Mit Arbeiten von:
Dieter Goltzsche Dieter Masuhr Isolde Ohlbaum
Eröffnung am 06.10.2023, 19.30 Uhr
Musik: Masha Qrella
Laudatio: Christian Ulrich
10 | 2023 Wiederaufnahme von „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ am Staatstheater Kassel
Das Singspiel von Martin Heckmanns, für welches ich die Musik geschrieben habe, geht in die nächste Runde. Hier die Termine für die neue Spielzeit:
27.10.23 / 10.11.23 / 19.11.23 / 06.12.23 / 13.01.24 / 17.01.24 / 16.02.24
https://www.staatstheater-kassel.de/play/etwasbesseresalsdentodfindenwirueberallua-2644
09 | 2023 20 Jahre Staatsakt – Die Gala
Freitag, 29.09. 2023 & Samstag 30.09.23, 19 Uhr – HAU1
Seit 20 Jahren steht das Berliner Independent-Label Staatsakt für unabhängige und unangepasste musikalische Projekte. Die ursprüngliche Idee der Labelgründer, ihre eigene Band Die Türen zu veröffentlichen, verselbständigte sich zu einer der wichtigsten Konstanten des hiesigen Indie-Betriebs – und prägte so die Popgeschichte Berlins und darüber hinaus. Mit einer fulminanten Gala feiert das Label, das vielen etablierten wie jungen Musiker*innen eine musikalische Heimat gibt, nun im HAU Hebbel am Ufer seinen runden Geburtstag und lädt dazu Berliner Indie-Größen und gern gesehene HAU-Gäste auf die Bühne. Die Künstler*innen werden an beiden Abenden vom Magnetic Ghost Orchestra, einer 17-köpfigen Big Band unter Leitung von Moritz Sembritzki, begleitet, und ihre Hits in einem einmaligen Arrangement zu Gehör bringen. Ein Ereignis, das es so wohl frühestens wieder in 20 Jahren geben wird! Und ich bin auch dabei.
https://hebbel-am-ufer-tickets.reservix.de/p/reservix/event/2143381?_locale=de
07 | 2023 zu Gast in der Hörbar Rust
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/28/2307/230702_horbar_rust_21194.html
06 | 2023 Aufnahmen
Endlich wieder im Studio. Wir nehmen die Songs des Singspiels „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ auf. Mit Andreas Bonkowski und Chikara Aoshima.
Fotos: Andreas Bonkowski
05 | 2023 Mühlheimer Theatertage
Das Singspiel „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“, für das ich die Musik geschrieben habe, ist nominiert für den Mühlheimer Dramatikerpreis 2023.
https://www.staatstheater-kassel.de
Aufgeführt wir es am 29.05. in der Stadthalle in Mühlheim.
03 | 2023 „Geister“ als Opener der Serie „A thin line“ auf Paramount+
Eine Cyber-Thriller-Serie über zwei Klima-Aktivistinnen. Die erste Folge kann man kostenlos auf youtube streamen:
https://www.youtube.com/watch?v=X84ejA3BvII
02 | 2023 „WOANDERS“ – Hörspiel
Unser Hörspiel „Woanders“ wird wiederholt gesendet am 01.02. 22.03 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur.
Foto: Anne Bonkowski
https://www.hoerspielundfeature.de/woanders-wiederholung-100.html
01 | 2023 Staatstheater Kassel „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ – Termine im neuen Jahr
Das neue Jahr beginnt mit zwei ausverkauften Vorstellungen am 14. und 15.01. 2023.
Weitere Termine in dieser Spielzeit:
27.01. / 11.02. / 30.03 / 02.04. / 04.04. / 15.04. / 17.06. / 09.07.
12 | 2022 WOANDERS – Hörspielplatte
Unser Hörspiel „WOANDERS“ jetzt auf Vinyl bei Dussmann!
12 | 2022 WOANDERS Abschlusskonzert
11 | 2022 Herbstkonzerte
Foto: Diana Naecke
Ich freue mich noch ein paar Konzerte zum Woanders-Album ankündigen zu können.
Ticket-Links gibts hier:
https://www.powerline-agency.com/artist/masha-qrella
10 | 2022 WOANDERS IN ISTANBUL – abgesagt!
Leider ist unsere türkische Version von Woanders, zuletzt geplant für Ende November 2022, den massiven Kürzungen des Kulturetats, die auch die Goethe-Institute betreffen, zum Opfer gefallen und bis auf Weiteres gecancelt.
Unfortunately Baska Bir Yerde got cancelled.
09 | 2022 Premiere – „ETWAS BESSERES ALS DEN TOD FINDEN WIR ÜBERALL“
Ein dystopisches Singspiel von Martin Heckmanns in der Regie von Friederike Heller. Die Neuschreibung der Bremer Stadtmusikanten, für die ich die Musik geschrieben habe, feiert Premiere am Staatstheater Kassel.
Als Band mit mir auf der Bühne: Andreas Bonkowski und Chikara Aoshima.
21. 9. | 19.30 Uhr – SNEAK PREVIEW
23.9. | 19.30 Uhr – PREMIERE
https://www.staatstheater-kassel.de/play/etwasbesseresalsdentodfindenwirueberallua-2644
09 | 2022 „CHECKOUT“ – Fernsehausstrahlung
ARD, 21.09.2022, 20:15 Uhr
ARD, 22.09.2022, 00:25 Uhr
Der HR-Fernsehfilm „Check out“ ist in der Regie von Nana Neul eine etwas andere Wander-Komödie, nicht nur Selbstfindungstrip und Beziehungsdrama, sondern auch ein versponnener Ausflug in die deutsche Mittelgebirgs-Landschaft mit skurrilen Figuren am Wegesrand. (
)und in der ARD-Mediathek:
09 | 2022 Endproben am Staatstheater Kassel
Die Endproben für ETWAS BESSERES ALS DEN TOD FINDEN WIR ÜBERALL haben begonnen.
08 | 2022 „CHECKOUT“ – Uraufführung
Der Film CHECKOUT, für den ich die Musik beigesteuert habe, feiert Premiere auf dem 18. Festival des deutschen Films Ludwigshafen. Er ist für den Rheingold Publikumspreis nominiert.
30. Aug. 19.45 Uhr, Zeltkino A
01. Sept. 14.00 Uhr, Zeltkino B
05. Sept. 13.00 Uhr, Zeltkino A
06. Sept. 18.15 Uhr, Freiluftkino
Regie: Nana Neul
mit: Silke Bodenbender, Trystan Pütter, Klara Höfels, Ernst Stötzner, Hans-Jochen Wagner, Bettiny Stucky, Marie Rosa Tietjen, Birte Schnöink, Uwe Rohde, Christoph Pütthoff
Foto: © HR / Bettina Müller
06 | 2022 SCORE SCORE SCORE!
2022 geht weiter mit noch einem Score, diesmal für das Staatstheater Kassel, eine Neuschreibung der Bremer Stadtmusikanten: „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“, ein dystopisches Singspiel von Martin Heckmanns in der Regie von Friederike Heller. Hier arbeite ich in meinem Berliner Studio an den ersten Entwürfen der Songs. Die Probe in Kassel beginnen Ende Juni, die Premiere ist am 23.September 2022.
05 | 2022 „CHECKOUT“
Seit Januar arbeite ich an der Filmmusik für den Fernsehfilm „Checkout“(Regie: Nana Neul). Dafür habe ich in den tiefen alter Festplatten gekramt und schon fast vergessene Aufnahme-Sessions mit Michael Mühhaus und Andi Haberl von 2007 geöffnet. Für mich eine Zeitreise in eine echt besondere, stimmungsmässig schwer definierbare Soundwelt, die überraschend gut zum Film passt. Der wiederum spielt hauptsächlich im hessischen Wald und ist auch schwer zu definieren, irgendwas zwischen Burnout, Beziehungsdrama, Aussteigerphantasie und skurrilem Waldepos.
Foto: © HR / Bettina Müller
02 | 2022 ON THE ROAD AGAIN!
18.02. Regensburg – @Ostentorkino
19.02. Augsburg – @Brechtfestival
Foto: © Brechtfestival 2022
01 | 2022 WOANDERS IN ISTANBUL
2022 beginnt mit guten Neuigkeiten. In Koproduktion mit Beykoz Kundura und mit Unterstützung der Kulturakademie Tarabya zeigen wir Woanders in Istanbul:
15./16./17. Mai – Istanbul @ Beykoz Kundura Sahne
verschoben auf November 2022!
more soon!!
12 | 2021 RECHERCHEREISE AN DEN ARALSEE
Mit der Tonangel begleite ich die Filmemacherin Diana Näcke und die Übersetzerin Gulnuza Nabieva auf ihrer Recherchereise durch Usbekistan. Hier am ehemaligen Ufer des Aralsees.
Foto: © Diana Naecke
11 | 2021 „MÄRCHEN“
Aus dem Filmmaterial des WOANDERS – Konzertfilms, der im Sommer vom Goethe Institut Moskau gestreamt wurde, haben wir ein Video ausgekoppelt.
Mit dabei: Marion Brasch, Andreas Bonkowski und Robert Kretzschmar
Regie, Kamera, Montage: Diana Naecke
Text: Thomas Brasch
Musik: Tarwater & Masha Qrella
11 | 2021 Im Gespräch mit Staatsakt-Labelchef Maurice Summen
Hier gehts zum Podcast:
https://disposition.podigee.io/3-dispo-3-mit-masha-qrella
11 | 2021 „WOANDERS“ live at Babylon Mitte
11 | 2021 Unser Hörspiel „WOANDERS“ jetzt auch auf MDR Kultur
Hörspiel, MDR Kultur, Montag 01.11., 22 Uhr
Der Schriftsteller Thomas Brasch war in der DDR früh angeeckt, Mitte der Siebziger konnte er in die Bundesrepublik ausreisen. Der Westen war ihm aber auch bloß „diese zweite Nachgeburt, bei der nur die Schminke etwas besser trägt“. Die Musikerin Masha Qrella begeistert sich für seine Texte, ihren Inhalt und Rhythmus. Auf ihrem Album, ebenfalls Woanders betitelt, ist jeder Song eine Brasch-Vertonung. Sie bilden die Basis des mit Christina Runge und Diana Näcke realisierten Hörspiels. Eine Session, komponiert aus Interviews, Gedichten, Skizzen und Proberaum-Mitschnitten. Die Musik wird zum Resonanzraum für Braschs Positionen, im Zusammenspiel entsteht ein elektroakustisches Kunstwerk, eine energiegeladene Neu- oder Wiederentdeckung des Autors sowie Beleg der Relevanz seiner Argumente für unsere Gegenwart.
(Süddeutsche Zeitung)
https://www.sueddeutsche.de/medien/radio-30-10-2021-programmtipps-1.5452145
10 | 2021 „TÖCHTER“ – Kinostart
„Töchter“ von Nana Neul nach dem gleichnamigen Roman von Lucy Fricke – läuft jetzt in den Kinos!! Mit Birgit Minichmayr, Alexandra Maria Lara, Josef Bierbichler und Musik von mir.
09 | 2021 ON THE ROAD AGAIN
mit Andreas Bonkowski und Robert Kretzschmar
@Popkultur-Festival Berlin (Foto: © Christoph Mangler)
11.09. Magdeburg – Moritzhof
13.09. Hamburg – Knust/Lattenplatz
14.09. Dresden – Schauburg
15.09. Leipzig – UT Connewitz
16.09. Jena – Café Wagner
17.09. Lärz – Fusion
18.09. Berlin – 21.ilb Silent Green
20.09. Düsseldorf – Zakk
21.09. Köln – Bumann Open Ai
22.09. Erlangen – E-Werk
23.09. Stuttgart – Merlin
24.09. Schaffhausen – TapTab
25.09. St.Gallen – Palace
01.10. Wien – WUK Performing Arts (WOANDERS)
02.10. Wien – WUK Performing Arts (WOANDERS)
Ticket-Links gibts hier:
https://www.powerline-agency.com/artist/masha-qrella
08 | 2021 „WOANDERS“ ist nachgepresst und gibt es wieder als Vinyl!
in allen Läden, z.B. hier:
https://staatsakt.hanseplatte.de/woanders.html
oder im Merchendize-Verkauf bei unseren Konzerten.
07 | 2021 ENDLICH WIEDER KONZERTE
Ein bisschen unwirklich fühlt es sich noch an, aber ich freue mich noch mehr Konzerte für 2021 ankündigen zu können:
07 | 2021 „WOANDERS“ – Live aus dem Proberaum, Berlin und Moskau
Ein Konzertfilm mit Andreas Bonkowski, Robert Kretzschmar, Dirk von Lowtzow, Marion Brasch, Andreas Spechtl, Tarwater und Chris Imler
Buch und Regie: Diana Näcke, Montage: Silke Botsch
07 | 2021 „WOANDERS“ – Hörspiel
Unser Hörspiel wurde vom Bayrischen Rundfunk lizensiert.
Sendetermin: 02. Juli / BR 2 / 21.05 Uhr
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-3102986.html
06 | 2021 „WOANDERS“ – Das andere Konzert

© Diana Naecke
06 | 2021 Proben mit Andreas Bonkowski und Robert Kretzschmar für die ersten Sommerkonzerte
© Diana Naecke
05 | 2021 „WOANDERS“ – Hörspiel des Monats
Unser Hörspiel wurde im März von der Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats gekürt. Erneuter Sendetermin:
01. Mai / Deutschlandfunk Kultur / 20.05 Uhr
Buch & Regie zusammen mit Christina Runge und Diana Näcke
Dramaturgie & Redaktion: Barbara Gerland (DLF)
Musik: Masha Qrella, Chris Imler, Andreas Bonkowski, Tarwater
© Foto Anne Bonkowski
03 | 04 2021 Filmusik für den Kinofilm TÖCHTER
Ich freue mich sehr, die Filmmusik für den Kinofilm „Töchter“ (Regie: Nana Neul) schreiben zu dürfen. Es ist die Verfilmung von Lucy Frickes gleichnamigen Roman, ein Roadmovie mit Birgit Minichmayr und Alexandra Maria Lara. Premiere und Kinostart im Oktober 2021!
02 | 2021 Neues Video – „WOANDERS“
Regie, Kamera, Montage: Diana Naecke
02 | 2021 Neues Album – „WOANDERS“
RELEASE 19.02. | STAATSAKT Berlin
cover artwork: Jimmy Draht
01 2021 ART IN RESIDENCY – Kulturakademie Tarabya Istanbul
© Diana Naecke
Ich freue mich sehr über die Verlängerung meines Stipendiums an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul bis einschliesslich März 2021.
01 | 2021 Neues Video – „BLAUDUNKEL“
Regie, Kamera, Montage: Diana Naecke
Download in allen gängigen Streamingportalen hier:
https://lnk.to/MashaQrella_Blaudunkel
Das neue Album WOANDERS erscheint am 19.02.2021 beim Berliner Label Staatsakt.
11 | 2020 Hörspiel – Einsamkeit als politisches Moment
WOANDERS – in Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch
Sendetermin: 24. Februar 2021, 22:03 Uhr, Deutschlandfunk
Buch & Regie zusammen mit Diana Näcke und Christina Runge
mit Andreas Bonkowski und Chris Imler
© Foto Binder / DF
„Wer sind wir eigentlich noch?“, fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, „das Ungeheuerliche erst mal zu denken“ und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als „Bleiben wo ich nie gewesen bin“ herbeigesehnt hat.
11 | 2020 Neues Videö – „GEISTER“
„Wie soll ich dir das beschreiben? Ich kann nicht tanzen…“
Regie, Kamera, Montage: Diana Naecke
„Geister“ heisst die erste Single meines neuen Albums WOANDERS, welches am 19.02.2021 bei dem Berliner Label Staatsakt erscheint. Der Text ist von Thomas Brasch. Das Video von Diana Näcke. Mit Chris Imler am Schlagzeug und Andreas Bonkowski am Bass.
Download in allen gängigen Streamingportalen hier:
https://lnk.to/MashaQrella_Geister
© Cover Artwork Marion Epp
09 | 2020 Neue Termine für „WOANDERS“ in Wien
19. und 20. 02.2021 / Wien (WUK)
Konzert, Performance, Installation – eine musikalische Auseindersetzung mit Texten von Thomas Brasch
(mit Chris Imler, Andreas Bonkowski, Andreas Spechtl, Tarwater und Marion Brasch)
Trailer: Diana Naecke
WOANDERS entstand in enger Zusammenarbeit mit Diana Näcke (Videokonzeption), Emma Cattell (Bühne und Kostüme), Christina Runge (Dramaturgie), Xenorama (Medienszenografie) und den Musikern Andreas Bonkowski und Chris Imler. Gäste: Andreas Spechtl, Tarwater, Dirk von Lowtzow und Marion Brasch.
Veranstaltung: https://www.wuk.at/programm/masha-qrella-woanders/
Interview: https://www.wuk.at/magazin/zwischen-ost-und-west/
08 / 2020 OPEN-AIR- KONZERT – Haus der Kulturen der Welt, Berlin
21.08. / Dachterrasse / 20.00 Uhr
© Diana Naecke
07 | 2020 ART IN RESIDENCY – Kulturakademie Tarabya
Auf dem Weg nach Istanbul. Grosse Vorfreude…
02 | 2020 KONZERT – HAM.LIT, Literaturfestival Hamburg
06. 02. 2020 / Ballsaal / 21.30 Uhr
mit Chris Imler und Andreas Bonkowski
https://www.hamlit.de/ham-lit-archiv/bands/masha-qrella/
Foto: Claudia Rorarius
01 | 2020 LONG ROAD – RBB Kultur
LONG ROAD ist das rbbKultur-Gedicht der Woche. Zu hören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/kurz-und-gut/masha-qrella-long-road/70822726
LONG ROAD ist erschienen auf DAY AFTER DAY (Staatsakt, 2019)
© Diana Naecke
12 | 2019 POPSALON MEETS MÜLLERSALON. Deutsches Theater
11.12. Foyer Deutsches Theater, Berlin, 21.00 Uhr
https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/popsalon_meets_muellersalon_masha_qrella/
12 | 2019 Premiere „WOANDERS“ – Konzert, Performance, Installation – HAU 2 Berlin
Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch

Zum ersten Mal stolperte ich über Thomas Brasch in Marion Braschs Roman „Ab jetzt ist Ruhe“. Die persönliche Perspektive der Autorin kam mir so vertraut vor: Eine Familiengeschichte der DDR-Nomenklatura aus der Perspektive der kleinen Schwester. Ich erwachte wie aus einer Amnesie. Das war auch meine Geschichte, meine Perspektive und meine Vergangenheit, die ich jahrelang ausgeblendet hatte. Ich hatte sogar meinen Namen geändert, um nicht auf meine Ostidentität und Familiengeschichte reduziert zu werden. Ich fing an Texte von Thomas Brasch zu lesen. Parallel dazu gab es auch eine Auseinandersetzung mit Texten von Heiner Müller und Einar Schleef anlässlich einer durch das HAU Hebbel am Ufer kuratierten Reihe. Mein Zugang zu Lyrik war schon immer der über Musik und Songs. Meist waren es englischsprachige Texte, die später auch mein eigenes Songwriting prägten. Hier gab es nun deutschsprachige Texte, die mich nicht mehr losließen und ich begann, ohne das Ziel einer Vertonung vor Augen zu haben, Textzeilen, die mir nicht mehr aus dem Kopf gingen, zu singen…
„Wie soll ich dir das beschreiben? Ich kann nicht tanzen. Ich warte nur. In einem Saal aus Stille hier treiben Geister ihren Tanz gegen die Uhr.“
WOANDERS ist das Ergebnis meiner nun fast zweijährigen Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch. Ein Abend an der Grenze zwischen Konzert, Performance und Installation, der versucht „das Ungeheuerliche erst mal zu denken“ und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als „Bleiben wo ich nie gewesen bin“ herbeigesehnt hat. Einen Ort, der Aussen und Innen verbindet, „unter und über den Märchen“.
WOANDERS entsteht in enger Zusammenarbeit mit Diana Näcke (Videokonzeption), Emma Cattell (Bühne und Kostüme), Christina Runge (Dramaturgie), Xenorama (Medienszenografie) und den Musikern Andreas Bonkowski und Chris Imler. Gäste: Andreas Spechtl, Tarwater, Dirk von Lowtzow und Marion Brasch.
Premiere: 04.12. HAU Hebbel am Ufer (HAU2), weitere Vorstellungen: 05. / 06. / 07.12. und März 2020 WUK performing arts Wien
Produktion: Masha Qrella. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer Berlin und WUK performing arts Wien. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa und durch den Hauptstadtkulturfonds.
09 | 2019 KONZERT – Ludwigshafen
27.09. / Theater im Pfalzbau / Festival „Offene Welt“ / 21:00 Uhr
08 | 2019 POPKULTUR BERLIN – Qrella work in progress
22.08 / Pailais der Kulturbrauerei /20.00 Uhr
„In der Mitte der Bühne des Palais der Kulturbrauerei steht eine Hollywoodschaukel. Das Requisit dient dazu, zwei augenzwinkernde Hinweise zu geben. Einer lautet, dass im Leben eine Zeit kommen mag, in der sich das Bedürfnis meldet, sich zurückzulehnen und zu fragen, was bisher passiert ist. Der zweite Hinweis lautet, das von Jugendträumen im Erwachsenenalter womöglich nicht mehr übrigbleibt als eine Gartensitzbank, die nach der berühmten amerikanischen Traumfabrik benannt ist….“ (Kristof Schreuf)
Im Dezember 2019 wird Qrella in Koproduktion mit dem HAU Hebbel am Ufer und WUK performing arts Wien, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, eine Arbeit zeigen, die sich an der Grenze zwischen Konzert, Performance und Ausstellungsraum bewegt und die Themen und Texte von Thomas Brasch ins Heute holt – bei Pop-Kultur gibt sie erstmals einen Einblick in ihre Beschäftigung mit der Lyrik von Thomas Brasch.
© Diana Naecke
04 | 2019 KONZERTREIHE – mit dem Künstlerkollektiv Vereinsheim
13.04. DE Karlsruhe, Tollhaus
14.04. DE Karlsruhe, Tollhaus
15.04. DE Mannheim, Alte Feuerwache
16.04. DE Mainz, Kuz
17.04. DE Freiburg, Jazzhaus
03 | 2019 Neues Video – „DAY AFTER DAY“
Regie, Kamera, Montage: Diana Naecke
03 | 2019 Neue EP – „DAY AFTER DAY“
STAATSAKT Berlin
© Cover- Artwork Marion Epp
03|04 2019 ON TOUR (D, SK, UK)
New EP available on tour
01 | 2019 „ERINNERN IST ARBEIT“ – HAU 2 Berlin
ARTHUR von Einar Schleef
12.01. / HAU Berlin / 20.00 Uhr
Performance, Film, Text, Artistic Comment